Imker Monatslexikon November

    UnserTeamSpeak-3-Server ist wieder online, für alle Diskussionen rund um die Imkerei und natürlich die aktuellen Tagesprobleme. Wer mag darf sich sehr gerne beteiligen. Natürlich, dauerhaft völlig kostenfrei ! Unsere TeamSpeak-3-Server Adresse lautet: 62.104.20.165:10009 Anfragen zur Installation der Software und ihrer Nutzung immer gerne, zu jeder Zeit, unter 017696570820 oder unter webmaster@derimker.de

    • Imker Monatslexikon November

      von Hans Hiecke


      Auf den Bienenständen zieht langsam die Ruhe ein. Nun gilt es, die liegengebliebenen Arbeiten zu verrichten. Die Verarbeitung oder einschmelzen der aussortierten Altwaben.

      Imker mit wenigen Völkern werden in der Regel ihre Altwaben gegen Mittelwande umtauschen. Da gilt es die Waben zu sortieren – aus zuschneiden und in Plastesäcke zu verpacken. Somit entfällt das Schwefeln der Waben gegen die Wachsmotte

      Der eigene Wachskreislauf muss erhalten werden. Die Mittelwande kann man dann im Frühjahr holen , außer man lötet schon im Winter die Mittelwände ein. Um dann die Annahme im nächsten Jahr zu verbessern sollte man die Mittelwande vor dem Einhängen in das Brutnest mit der Heißluftpistole wieder aufhellen – ergibt eine bessere Annahme durch die Baubienen Die Waben sollten alle 3 Jahre erneuert werden

      Zu den Winterarbeiten gehört auch das Herstellen von Rähmchen.

      Der Imker sollte diese immer vorrätig haben Erstens sollten die alten Rähmchen gesäubert werden.
      Kittharzund Wachsbitte getrennt sammeln.
      Leider wird bei vielen Imkern, dem Kittharz (Propolis)zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.Dabei ist es verarbeitet zu Tropfen und Creme - Salbe eine gute Nebeneinnahme, sowie Naturheilmittel Die Meinungen gehen weit auseinander , wie z.B. Längsdrahtung oder Querdrahtdung, Stahl­draht oder nicht. Dieses muss jeder Imker selbst ausprobieren.


      Auch dem Honiglager muss Aufmerksamkeit geschenkt werden.Er braucht seine Pflege.
      Blütenhonig,vor allem der Rapshonig, sollte einer ständigen Kontrolle unterzogen werden. Bei der Kandierung kristallisiert zuerst der Traubenzucker aus, der Fruchtzucker sackt ab und es entsteht eine unansehnliche Oberfläche. eine Schaumschicht, die man abschaben sollte. Ist der Honig fertig und fest durchkandiert, bildet sich nur noch eine feine weiße Patinaschicht. Diese enthält Inhibine,Milchsäureund vieles mehr. Dieses ist das beste vom Honig.

      Bei Waldhonigen,die lange brauchen, bis sie kandieren, entstehen oft große Kristalle, die im Glas einen unansehnlichen Eindruck vermitteln. Solche Honige sollten zu Beginn der Kandierung gerührt werden, damit sie eine feine Konsistenz bekom­men und dann erst abgefüllt werden. Deshalb ist es ratsam, keine zu großen Mengen auf einmal ab zufüllen. Hat man Honig im flüssigen Zustand abgefüllt und lagert sie dann über einen längeren Zeitraum, so entstehen an den Glaswänden so genannte Glasblüten. Beim Kandieren verliert der Honig an seinem Volumen - er zieht sich zusammen und löst sich von der Glaswand. Es bilden sich kleine Luftbläschen, die bei einer Wiedererwärmung an die Oberfläche steigen und dort eine unansehnliche Schaumschicht bilden. Dies ist zwar keine Qualitätsminderung, wird aber von den Kunden bemängelt. Deshalb sollte man in Gläser abgefüllten Honig nicht mehr erwärmen bzw. verflüssigen. Wichtig ist das die Honigverordnung eingehalten wird.


      Zu den Winterarbeiten gehört auch das Sortieren und Zählen von Rähmchen. Ermitteln der benötigten Mittelwände, und wenn erforderlich Futterteig zur Reizfütterung. Der Imker sollte immer genügend -Mittelwände -Baurahmenund Brutraumwaben ,sowie Honigwaben vorrätig haben.


      Die Auswertung der Stockkarten, soweit vorhanden, ist ebenfalls eine Arbeit, die jetzt erfolgen kann. Ein altes Sprichwort lautet: "wer schreibt der bleibt". Wie oft kommt es vor, dass man beim nächsten Bienenstandbesuch nicht mehr genau weiß, was an welchem Volk beim letzten mal bearbeitet wurde. Es werden dadurch viele Völker unnötig durchgesehen und in ihrer Arbeit gestört. Jeder Eingriff kostet ungefähr ein halbes Kilogramm Honig. Wenn man seine Völker jedes Wochenende durch­schaut, kommen auf diese Weise doch einige Kilo zusammen, die nicht in der Schleuder landen. Man muss es ja nicht übertreiben und jedes mal Brutwabenanzahl und Futtermenge notieren. Es genügt vollkommen, dass eine Stockkarte über die wichtigsten Eingriffe wie Erweiterung, Aufsetzen , Anzahl der Schwarmkontrollen, Zeitpunkt der Kontrolle enthält.

      Jeder Imker sollte eine Betriebsweise sein eigen nennen und jedes Jahr nach Ablauf in Verbindung Auswertung Stockkarten überdenken und auf den neusten Stand bringen, also überarbeiten. Es gibt immer wieder Erkenntnisse im Laufe des Jahres die man im folgenden Jahr beachten sollte.


      21 Tage nach dem ersten Frost sind die Völker Brutfrei und die Winterbehandlungkann beginnen. Unter Winterbehandlung versteht der Imker eine Behandlung der Bienenvölker gegen Varroa Milben in der Brutlosen Zeit mit Oxalsäure – Milchsäure im Träufelverfahren - Milchsäure im Sprühverfahren zu behandeln. Die Winterbehandlung muss bis Ende des Jahres abgeschlossen sein ,wenn sie voll wirken soll. Und der Honig nicht belastet wird lt.Honigverordnung Heute ist scheinbar das Wissen der Imker durch die Schulungen auf einem höheren Niveau angelangt. Doch auch ich besuche heute noch Vorträge insbesondere den Tag der Bienengesundheit und mache mir meine Notizen - man kann immer noch etwas dazulernen - als Imker lernt man nie aus!


      Als sehr gut sehe ich die jährliche Durchführung des Tages der Bienengesundheit in den Vereinen oder auf Landesebene hier werden die einzelnen Erfahrungswerte vorgetragen und ausgetauscht Bei der Varroabehandlung sollte Maß gehalten werden. Eine Rückführung der Völker auf 0 Milben gibt es nicht. ÜBERTREIBUNG FÜHRT ZUR ÜBERMÄßIGEN BELASTUNG DER BIENEN Wichtig ist es auch eine Inventur durch zu führen und vor allen das Inventar zu überdenken und eine Bedarfsliste zu erstellen. Die Wintermonate geben Gelegenheit auf Imker-Märkten ober in Imker-Läden die entsprechenden Materialien zu beschaffen

      Um Dein Wissen zu verbessern schau in das Lexikon der Imkerei (Imkerlexikon) von derimker.de
      Eine Zusammenfassung aller Hinweise findest Du hier.
      Bienenumwelt