Mini-Plus Beute selbst gebaut

    UnserTeamSpeak-3-Server ist wieder online, für alle Diskussionen rund um die Imkerei und natürlich die aktuellen Tagesprobleme. Wer mag darf sich sehr gerne beteiligen. Natürlich, dauerhaft völlig kostenfrei ! Unsere TeamSpeak-3-Server Adresse lautet: 62.104.20.165:10009 Anfragen zur Installation der Software und ihrer Nutzung immer gerne, zu jeder Zeit, unter 017696570820 oder unter webmaster@derimker.de

    • Treksuperfly,
      schau mal bei Wagner, ein fertiger Boden kostet 6,5 Euro und eine Zarge 9,80 ...... Das lohnt echt ni.... Und dann glaube ich auch nicht das dein Holz wasserfest verleimt ist bei den abgegebenen Kosten.

      Ich hatte letztes Jahr Schwarmkisten gebaut aus Holz was nicht Wasserfest verleimt war und dachte wenn ordentlich Lasur drauf ist geht das schon 2 Monate im freien........ kannste vergessen, die sind alle auseinander gegangen
    • Hallo

      Mit Kosten hatt das meiner Meinung nach wenig zu tun.
      Er meinte ja das es Sondermaße baut. Also Minipluszargen
      aber mit mehr Rähmchen.

      Was spricht dagegen sich Material selber zu bauen das es so net gibt?
      Ich meine da spielt auch das Kribbeln in den Finger eine große Rolle.

      Ich konnte es damals au net erwarten bis es los geht.
      Da habe ich auch ne Beute selber gebaut.
      Bei Materialkosten von ca 80 Euronen und dann noch die Zeit hatt sich
      das auch net geloht. Ne vernünftige Beute bekommt mann ja schon für 100-150 Euro.
      _______________________________________________________________________________________________________

      Entschuldigt Rechtschreibfehler. Binn mit der Einfingertechnik am PC unterwegs. ;)
    • (Landbiene) schrieb:

      Treksuperfly,
      schau mal bei Wagner, ein fertiger Boden kostet 6,5 Euro und eine Zarge 9,80 ...... Das lohnt echt ni.... Und dann glaube ich auch nicht das dein Holz wasserfest verleimt ist bei den abgegebenen Kosten.

      Ich hatte letztes Jahr Schwarmkisten gebaut aus Holz was nicht Wasserfest verleimt war und dachte wenn ordentlich Lasur drauf ist geht das schon 2 Monate im freien........ kannste vergessen, die sind alle auseinander gegangen
      Die Herold zargen sind die 3. Saison im Einsatz. Die Verleimung ist zwar teilweise aufgegangen, hab's aber beim bauen gut verschraubt und Stöße wasserfest verleimt. Hält bis jetzt.
    • Hi Treksuperfly, ich war ja am 30. 1. als Gast auf einem Imkerabend, dort hielt ein Dr. vom Bieneninstitut Celle einen


      Vortrag über Imkern trotz Varroa, unter anderem erwähnte er, das der Imker auch im Winter, wenn ihm etwas komisch vorkommt.


      An
      seinen Bienen Völkern ruhig in die Völker hereinschauen soll. Auf die
      Winterkälte angesprochen, antwortete der Doktor, Bienen.


      Erfrieren nicht, sie die Bienen verhungern. Der einzige der bei so einer Arbeit ist der Imker.


      Treksuperfly vielleicht noch ein kleiner Tipp zu den verleimen von Brettern, im Werkunterricht haben wir nach Möglichkeit Nuten


      in die zu fügenden Brett Seiten mit der Kreissäge gemacht und die Federn haben wir aus Birken Sperrholz gefertigt. Als


      Leim für solche arbeiten hatten wir Kaurit Leim. Das ist ein Pulver, dem eine Harnstoff Flüssigkeit zugegeben wird nach Mischtabelle.


      Sollte die Harnstoff Flüssigkeit einmal ausgehen, so hat der Mensch immer noch die Möglichkeit ein wenig von dem eigenen


      Harnstoff zu entnehmen, die Bretter müssen immer gegenläufig zusammen gefügt werden, um ein Krumm werden zu verhindern.


      Gruß Kilian.
      Der erst imker werden will.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fischbek () aus folgendem Grund: Nachtrag ​

    • Hi Treksuperfly, eine Sache habe ich noch vergessen, wir fragten unseren Werklehrer warum muß die Feder aus Sperrholz
      sein und nicht auch aus Fichtenholz, Antwort lautete, so dünn gesägte Federleisten aus Laub oder Nadelholz würden bei starker belastung durch das andere Holz schnell in der Längsrichting reißen. Achte doch mal bei solchen Kampfsport Schau Vorführungen, da
      würde kein Sportler versuchen ein Gerüßtbrett( 4,5 cm dick ) Quer zu der Längsrichtung vom Brett durchzuhauen, stoßen.
      Das wäre bei 18 mm Dicke der Beutenwand eine Feder von maximal 6 mm. Durch das Nuten und Federn vergrößert sich ja auch
      die Leimoberfläche.
      Gruß Kilian.
    • (Landbiene) schrieb:

      der Beespace sieht mit fast nicht aus wie 7 mm, das ist wichtig bei Mini Plus und auch den Deckel wird es sicher verziehen, da müssten mind noch leisten quer zum Holz drauf..... der wird sonst krum wie ein Bogen
      Der ist bei der wirtschaftsvölkern auch so in Gebrauch und da passiert wegen der Faserplatte nichts. beespace zwischen den oberträgern oder wo( sind zwischen den oberträgern 7-8mm, kleine Unterschiede weil ich die rähmchen von einem älteren herren gekauft habe, der sie selbst gemacht hat( sehen aus wie maschinell gefertigt))?
      Kann bei Bedarf auch mal Maße von den zargen oder böden einstellen.
      2018020315105400.jpg

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Treksuperfly ()