Als Anfänger habe ich demnächst vor, Brutableger zu machen. In der Vorgehensweise richte ich mich nach dem Buch von Dr. Liebig, einfach um einer Anleitung zu folgen. Aber wie mache ich Futterwaben? Kaufen? Selbermachen? Ich habe keinen eigenen Honig mehr.
Bin für jeden Tipp dankbar!
ich nehme eine Futterwabe aus dem Volk, von dem ich den Ableger erstelle, wenn ich keine Futterwabe mehr habe.
Hierbei kann man eine Wabe wenn es sein muss aus dem Honigraum nehmen (Ärgerlich), oder eine der Außenwaben vom Brutraum.
Sollte man keine Wabe zur Hand haben, da sich die Rähmchenmaße unterscheiden (z.B. 1 Brutraum mit Dadant und Honigraum mir etwas anderem) kann man wie folgt vorgegen.
1 oder 2 Brutwaben in den Ablegerkasten und ein Rähmchen mit Mittelwand und daneben eine ausgebaute Wabe, diese in Wasser tränken.
Zusätzlich Zucker Pur über eine Futtertasche. Zucker wird direkt für die Brut verwendet. Am Anfang hilft das Wasser in der Wabe die ggf. nicht vorhandenen oder ausreichenden Flugbienen auszugleichen.
Ich imkere auf Dadant, wo das oben angesprochene Problem dazu kommt, das HR und BR eben 2 unterschiedliche Welten sind
Futterwaben habe ich immer vom Überwintern welche übrig. Ich bestücke den Ableger so: Futterwabe, Rähmchen mit Anfangsstreifen oder halt Mittelwand, Brutwabe mit jüngsten Stiften und ansitzenden Bienen, Futtertasche mit Futtersirup drin.
Futtertaschen kannst du im Imkereibedarfshandel kaufen oder selbst bauen. Ein Rähmchen nehmen, beide Seiten mit Sperrholz zunageln, oben den Oberträger aufsägen, so das die Ohren zum auflegen noch da sind und ein bisschen Halt und Stabilität da ist. Die Futtertasche mit geschmolzenem Bienenwachs ausschwenken zur Oberflächenversiegelung, damit sie dicht ist. Und dann mindestens jede Woche mal gucken und Sirup auffüllen. So mit kontinuierlichem Futterstrom entwickeln sich die Ableger prächtig!
wenn Du, um die Bienen in den Honigraum zu locken, eine Wabe nach oben gehangen hast, dann sollte die
ausreichend mit Futter gefüllt sein und so als Futterwabe dienen können. Wenn nicht, dann, so mache ich dass,
suche eine aus den unteren Brutraum geeignete Waben raus.
Gruß, Dette
Der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt. Warum nicht einen Individualurlaub in Mecklenburg-Vorpommern planen. Super schön und wegen der großen Fläche sind Abstände ganz leicht ein zu halten.
Gemeint ist ein Urlaub auf dem Wasser. Fernab des Trubels, in der schönen Natur des Bundeslandes. Oder wie unser Umweltminister sagt: " . .. dem schönsten Bundesland der Welt."
http:www.müritzeldewasserstrasse.de
Vielen Dank an alle. Dann werde ich am Sonntag meine ersten Ableger machen. Ich habe hier om Forum herumgestöbert und noch viele wertvolle Infos gefunden
Hallo an Alle,
Die Ableger sind jetzt 12 Tage alt. Mit Futter sind sie versorgt (Futterwabe und Zuckersirup). Lasse ich sie nehmen in Ruhe oder soll ich kontrollieren? Sie fliegen aus dem kleinen Flugloch ein und aus. Von aussen scheint alles ok zu sein.
Wie immer, vielen Dank für eure Hilfe!
5 Tage Made, 8 Tage verdeckelt, nach ca 3 Tage brünftig und dann noch schönes Wetter zum begatten,
wenn alles klappt siehst du nach 4 Tagen ca die ersten Stifte. Polleneintrag währe ein gutes Zeichen für neue Brut,
dann kann man mit MS behandeln.
Es kann sich alles um ein 1-2 Tage verschieben wenn sie erst nach 1-2 Tagen die Larven aus den Eiern zur nachschaffung
benutzen.
da es aber auch möglich ist, dass sie ältere Larven benutzen, breche ich nach 5 Tage alle verdeckelten aus und alle offenen bis auf eine,
so kann der Ableger auch nicht schwärmen.
Der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt. Warum nicht einen Individualurlaub in Mecklenburg-Vorpommern planen. Super schön und wegen der großen Fläche sind Abstände ganz leicht ein zu halten.
Gemeint ist ein Urlaub auf dem Wasser. Fernab des Trubels, in der schönen Natur des Bundeslandes. Oder wie unser Umweltminister sagt: " . .. dem schönsten Bundesland der Welt."
http:www.müritzeldewasserstrasse.de
Ich würde warscheinlich falls vorhanden die Futterwabe aus dem Volk entnehmen und dafür eine Mittelwand zwichen zwei Brutwaben hängen um dieses In die länge zu ziehen.
Sollen sie lieber oben Futter lagern und das Brutnest nicht mit Futter vollklatschen, das ist mir jetzt passiert weil ich einen Kö-Ableger gemacht hab, jede Brutzarge hat ihre 20kg oder mehr das Brutnest voller Nektar der jetzt oben fehlt...hätte eig randvolle Honigräume abräumen können aber so gehts nicht, die bleiben am Rand leehr.
Über bzw neben dem Brutnest lagern sie Ihr Futter, wenn die Zarge nur mit Brut besetzt ist landet es oben im Honigraum.
Alle Ratschläge erfolgreich befolgt. Jetzt habe ich vier Ableger, behandelt, mit verdeckelter und offener Brut. Wie erweitere ich sie jetzt am sinnvollsten? Mittelwände oder ausgeschleuderte Waben? Wie sehe ich, wann der richtige Zeitpunkt ist.
Hallo Jürgen.
Wenn genügend Nekter oder Futter reinkommt wollen die Bienen auch wohl Bauen. Ansonnsten besser augeschleuderte trockene Honigwaben ans Brutnest hängen auch wenn sie die im Moment noch nicht belagern, die Bienen nehmen sich die angebotenen Leerwaben schon , wenn sie es für richtig halten. Honigfeuchte Leerwaben in Ableger können eine große Räuberei verursachen und den Ableger gefährden.
Hallo @ all,
auch als Imker im 2. Lehrjahr immer noch fast Anfänger.
Meine Frage, ob ich auch jetzt noch Ende Juni oder Anfang Juli Ableger machen kann.
Habe dies eigentlich nächste Woche vor. Vorbereitungen sind getroffen. Futterwaben sind auch
vorhanden.
wenn du sie groß genug bildest, sehe ich kein Problem, aber 2 -3 Waben mit bienen sollten es schon sein.
Ableger immer füttern, egal ob was rein kommt oder nicht, Futterteig ist eig. dafür ideal, dann verhonigt das Brutnest nicht, Sirup wird eingelagert und
Futterteig nur abgenommen wenn es benötigt wird.
Der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt. Warum nicht einen Individualurlaub in Mecklenburg-Vorpommern planen. Super schön und wegen der großen Fläche sind Abstände ganz leicht ein zu halten.
Gemeint ist ein Urlaub auf dem Wasser. Fernab des Trubels, in der schönen Natur des Bundeslandes. Oder wie unser Umweltminister sagt: " . .. dem schönsten Bundesland der Welt."
http:www.müritzeldewasserstrasse.de
Hallo Bienen Micha
Sicher kannst du Jetzt noch ableger machen. Aber wie Erbuco schon sagt, müssen sie jetzt schon etwas stärker gebildet werden. Meiner Meinung nach sollten es jetzt schon 4 Brutwaben sein. Die Frage ist ja auch , ob der Ableger sich noch selbst eine Königin ziehen muß, oder ob du nach 9 Tagen eine Begattete zuhängst. Mit fertiger Königin gehen wohl auch noch 3 Waben.