§ 1 Geltungsbereich
Für die Nutzung des Forums "Das Neue Imkerforum", (nachfolgend "Anbieter"genannt) gelten nachfolgende Bedingungen.
Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Sie als Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptieren.
§ 2 Registrierung, Vertragsschluss und -gegenstand
1. Voraussetzung fü rdie Nutzung des Forums ist die Registrierung über das entsprechende Online-Formular. Nach der Registrierung über das Online-Formular im Forum bekommen Sie eine Bestätigungsemail zur Verifizierung Ihrer Daten zugeschickt, mit der Sie Ihre Registrierung per Mouseklick bestätigen können. Mit der Aktivierung Ihres Accounts durch den Anbieter, kommt der unentgeltliche Foren-Nutzungsvertrag zustande (Vertragsschluss).
2.Vertragsgegenstand ist die kostenlose Nutzung der Funktionen des Forums als Online-Kommunikationsplattform. Hierzu wird Ihnen als Nutzer ein „Account“ bereitgestellt, mit dem Sie Beiträge und Themen im Forum einstellen können.
3. Es gibt grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Freischaltung oder Teilnahme am Forum. Es gilt das uneingeschränkte Hausrecht des Betreibers.
4. Ihr Foren-Account darf nur von Ihnen selbst genutzt werden. Ebenso sind Sie als Inhaber des Accounts für den Schutz vor dessen Missbrauch verantwortlich. Ihre Zugangsdaten sind daher vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Die Verwendung von markenrechtlich geschützten Worten und Internetadressen als Benutzername (Nickname) sind nichterlaubt.
5. Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden, in denen die Webserver auf Grund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht im Einflussbereich vom Anbieter liegen (Verschulden Dritter, höhereGewalt, Angriffe gegen die Infrastruktur durch Hacker etc.), über das Internet nicht abrufbar ist. Der Nutzer erkennt an, dass eine 100%ige Verfügbarkeit der Website technisch nicht zu realisieren ist.
6. Der Anbieterbehält sich das Recht vor, Inhalt und Struktur der Plattform sowie die dazu gehörigen Benutzeroberflächen zu ändern und zu erweitern, wenn hierdurch die Zweckerfüllung des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrags nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt wird. Der Anbieter wird die Nutzer entsprechend über die Änderungen informieren.
7. Sinn und Zweck des Forums ist ein an die Öffentlichkeit gerichteter "Markt der Meinungen". Es soll daher unter den Nutzern ein friedlicher und respektvoller Umgang ohne beleidigende Anfeindungen gepflegt werden.
8. Der Administrator und das von ihm eingesetzete Forenteam behalten sich vor, registrierte Mitglieder und Gäste auch ohne Angabe von Gründen von der Forennutzung auszuschließen.
§ 3 Pflichten als Foren-Nutzer
1. Als Nutzer verpflichten Sie sich, dass Sie keine Beiträge veröffentlichen werden, die gegen diese Regeln, die guten Sitten oder sonst gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Sollte ein Nutzer begründeten Verdacht haben, dass ein Account unrechtmäßig verwendet wird, so hat er diesen Verdacht unverzüglich einem Administrator mitzuteilen.
Es ist Ihnen insbesondere untersagt,
- beleidigende oder unwahre Inhalte zu veröffentlichen;
- Spam über das System an andere Nutzer zu versenden;
- gesetzlich, insbesondere durch das Urheber- und Markenrecht, geschützte Inhalte ohne Berechtigung zu verwenden;
- wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen;
Ihr Thema mehrfach im Forum einzustellen (Verbot von Doppelpostings);
- Presseartikel Dritter ohne Zustimmung des Urhebers im Forum zu veröffentlichen;
- Werbung im Forum ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch den Anbieter zu betreiben.
Dies gilt auch für sog. Schleichwerbung wie insbesondere das Verlinken der eigenen Homepage mit oder ohne Beitext in der Signatur oder innerhalb von Beiträgen. Homepage-URLs und Adress- bzw. Kontaktdaten dürfen nur im Benutzer-Profil des Forums veröffentlicht werden.
2. Als Nutzer verpflichten Sie sich, vor der Veröffentlichung Ihrer Beiträge und Themen diese daraufhin zu überprüfen, ob diese Angaben enthalten, die Sie nicht veröffentlichen möchten. Ihre Beiträge und Themen können in Suchmaschinen erfasst und damit weltweit zugreifbar werden. Ein Anspruch auf Löschung oder Korrektur solcher Suchmaschineneinträge gegenüber dem Anbieter ist ausgeschlossen.
3. Beim Verstoß,insbesondere gegen die zuvor genannten Regeln § 3 Abs. 1 und 2, kann derAnbieter unabhängig von einer Kündigung, auch die folgenden Sanktionen gegenden Nutzer verhängen:
- Löschung oder Abänderung von Inhalten, die der Nutzer eingestellt hat,
- Ausspruch einer Abmahnung oder
- Sperrung des Zugangs zum Forum.
4. Der Anbieter ist auch berechtigt, Ihnen als Nutzer den Zugang zur Online-Plattform zu sperren,falls ein hinreichender Verdacht besteht, dass Sie gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen haben. Sie können diese Maßnahmen abwenden, wenn Sie den Verdacht durch Vorlage geeigneter Nachweise auf eigene Kosten ausräumt.
5. Sollten Dritte oder andere Nutzer den Anbieter wegen möglicher Rechtsverstöße in Anspruchnehmen, die a) aus den von Ihnen als Nutzer eingestellten Inhalten resultieren und/oder b) aus der Nutzung der Dienste des Anbieters durch Sie als Nutzerentstehen, verpflichten Sie sich als Nutzer, den Anbieter von jeglichen Ansprüchen, einschließlich Schadensersatzansprüchen, freizustellen und dem Anbieter die Kosten zu ersetzen, die diesem wegen der möglichen Rechtsverletzung entstehen. Der Anbieter wird insbesondere von den Kosten dernotwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Anbieter ist berechtigt,hierfür von Ihnen als Nutzer einen angemessenen Vorschuss zu fordern. Als Nutzer sind Sie verpflichtet, den Anbieter nach Treu und Glauben mit Informationen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen . Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche des Anbieters bleiben unberührt. Wenn Sie als Nutzer die mögliche Rechtsverletzung nicht zu vertreten haben, bestehen die zuvor genannten Pflichten nicht.
§ 4 Übertragung von Nutzungsrechten
1. Das Urheberrecht für Ihre Themen und Beiträge, soweit diese urheberrechtsschutzfähig sind,verbleibt grundsätzlich bei Ihnen als Nutzer. Sie räumen dem Anbieter jedoch mit Einstellung eines Themas oder Beitrags das Recht ein, das Thema oder den Beitrag dauerhaft auf seinen Webseiten vorzuhalten. Zudem hat der Anbieter das Recht, Ihre Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
2. Die zuvor genannten Nutzungsrechte bleiben auch im Falle einer Kündigung des Foren-Accounts bestehen.
§ 5 Haftungsbeschränkung
1. Der Anbieter des Forums übernimmt keinerlei Gewähr für die im Forum eingestellten Inhalte, insbesondere nicht für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
2. Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Der Anbieter haftet unter Begrenzung auf Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten durch ihn oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung von Nebenpflichten, die keine wesentlichen Vertragspflichten sind, haftet der Anbieter nicht. Die Haftung für Schäden, die in den Schutzbereich einer vom Anbieter gegebenen Garantie oder Zusicherungfallen sowie die Haftung für Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes und Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt hiervon unberührt.
§ 6 Laufzeit / Beendigung des Vertrages.
1. Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
2. Beide Parteien können diese Vereinbarung ohne Einhaltung einer Frist kündigen.
3. Der Anbieter ist nach Beendigung dieses Foren-Nutzungsvertrags berechtigt, den Zugang des Nutzers zu sperren. Der Anbieter ist berechtigt aber nicht verpflichtet, im Falle der Beendigung die von Ihnen als Nutzer erstellten Inhalte zu löschen.Ein Anspruch von Ihnen als Nutzers auf Überlassung der erstellten Inhalte wird ausgeschlossen.
Quelle: Forenregeln Muster von Juraforum.de
Datenschutz
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten
durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails,
vor.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins
(Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook
(Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder
dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht
über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten
besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch
die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite
besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte
unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann
Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook
erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von facebook unter
http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit
veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere
Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google
speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben
haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf
+1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem
Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in
Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf
Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die
Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche
verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit
sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das
Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen
Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch
einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über
Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils
kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder
über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen
bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden
Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht
möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten
der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa
Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc.
1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen
von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen
besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen
Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Twitter unter
http://twitter.com/privacy.
Mein Rücken will/muss ich schonen,hier einige Bilder.
414, Kippvorrichtung,fahrbar
415, Hobockshebevorrichtung,fahrbar
416, Rührgerät,fahrbar,auch über eine in Reihe stehende Hobocks
Alle Geräte in Eigenbau (einguter Imkerfreund schweisst).
Das Getriebe+Motor der Rühreinrichtung hat damals DM 15.- gekostet,abgebaut von einer Maschine auf dem Schrottplatz.
Es muss nicht alles sündhaft teuer sein,wenn man /frau sich ein wenig umschaut.
Sie haben eine Frage und wünschen eine schnelle und direkte Antwort? Dann nutzen Sie doch bitte unseren Live-Chat. Klicken Sie dazu bitte einfach auf den Button. Wir verweisen auch gerne mit einem hilfreichen Link auf ein gewünschtes Thema.
Hallo Kurt,
du hast einen Vollterffer gelandet.
Ich bin begeistert, da ich mir schon diesbezüglich viele Gedanken gemacht habe.
Unter dem Rührwerk müßte ein Drehteller, dann brauchst du den Eimer nicht versetzen
und der Rührer erfasst den komplette Honig.
Hättest du evt. noch Zeichnungen oder Maße von den ersten zwei Geräten?
Diese Geräte setzen natürlich entsprechende Räumlichkeiten voraus.
Hallo Rudi,
das Gestell vom Rührwerk ist so breit,damit fahre ich über die Hobocks,die Eimer brauche ich dabei nicht versetzen.
Räumlichkeiten braucht man für so einen Gerätepark schon,für mich war es mehr Zufall,8x4, ausgebaut für Mutter ,naja und dann.........
Übrigens sehen die Bilder wohl nach einer Großimkerei aus,die ich nicht habe,aber ob ich 3 oder 30 Hobocks bearbeite,40kg sind 40kg,auf kleinere Behälter mag ich mich
nicht umstellen,-noch mehr Tüdelkram.
Maße sind in soweit individuell,da ich die meisten Teile schon so gut wie fertig gefunden habe,z.B der untere Teil des Galgens ist ein umgedrehter Tisch,das Gestell vom Rührwerk ist ein Kleiderständer,auch das Gestell der Kippvorrichtung war so was ähnliches.
Suchen und finden,auch schnorren,basteln macht das Hobby noch schöner !
Ein ganz besonderes Erlebnis für Wasserwanderer. Eine Tour auf der Müritz-Elde-Wasserstrasse bis zu den größten Binnenseen Deutschlands.
möchte an der Stelle mal die Antwort von Bienenrudi aufgreifen:
"da müßte ein Drehteller unter..."
genau so eine Apparatur habe ich vorgestern bei meinem Imkerpaten sehen und bestaunen dürfen.
Der Drehteller war exzentrisch unter dem obigen Rührgerät angebracht, mit Fixierungen für den Hobock.
Rollengelagert, damit der Hobock samt Drehteller vorgezogen werden kann und die 40kg rückengerecht abgenommen werden können.
Exzentrisch deswegen, damit sich der Drehteller samt Hobock durch die Drehbewegung des Rührgerätes in Rotation versetzt und so jeder Bereich des Honigs erreichbar ist.
Klasse Sache - eine von vielen, die sich dieser alteerfahreneImker hat einfallen lassen.
Ich hoffe, daß ich mit Worten ausdrücken konnte, wie die Sache funktioniert, sehen und verstehen ist einfacher als lesen und verstehen sollen oder?
Es wird mit großen Schritten Frühling -gestern den ersten Graureiher im Tiefflug beobachtet... :P
Arne
Hallo Arne-Engel,
es gibt nichts,was sich noch verbessern liesse !
Ich bin auch für jede Anregung offen,aber mit dem Drehteller,das habe ich nicht verstanden.
Vielleicht kannst du ein Bild machen/reinstellen ?
Die Propeller des Rührstabes wälzen den Hobbock/Honig sauber durch.
Meine Hobbocks stehen in Reih und Glied,die Rühreinrichtung fahre ich über die Hobbocks.
Ein ganz besonderes Erlebnis für Wasserwanderer. Eine Tour auf der Müritz-Elde-Wasserstrasse bis zu den größten Binnenseen Deutschlands.
die ganze Apparatur ist so genial wie einfach - dadurch, daß der Honigrührer (Quirl) nicht mittig sondern am Rand im Honig seine Drehbewegung vollführt, wird der gesamte Hobock samt Drehteller in eine Drehbewegung versetzt, so daß der gesamte Inhalt, sprich jeder Bereich des Honigs im Laufe des Rührens vom Honigrührer erfasst wird. Wenn der Rührer mittig angeordnet wäre, würden die Randbereiche nicht durchgerührt werden - oder nur wenig.
Bei meinem nächsten Besuch werde ich meinen Paten fragen ob er sich damit einverstanden erklärt, diese und evtl. auch andere nützliche Dinge, die von ihm "entwickelt" wurden, zu veröffentlichen. Dann kann ich ich wenn ich das hier hinbekomme ein paar Fotos einstellen. Irgendwo hab ich so eine Funktion gesehen "Dateien hochladen".
Noch einen zum Thema Frühling, der aber mehr in die Witzeecke gehört
Wann ist Frühling?
Wenn die Sonne scheint aufs Häuschen,
und der Mutti juckt das Mäuschen,
und der Papa kriegt nen Ständer -
dann ist Frühling im Kalender!
darf man hier sowas schreiben? oder sind hier auch Kinder im Forum unterwegs
Es geht aber auch ohne größere Gerätschaften. 1. Ein Makita Betonrührer mit Rührspirale von Seip.
2. Pro Hobbock 1 Pfund schön kremiger Honig ,den ich über Nacht im Wärmeschrank auf 35 Grad aufwärme , der Honig ist dann noch cremig aber dünnflüssig. Je nach Honigsorte brauche ich dann den Honig nur noch 2-4 mal höchstens 1 Minute Rühren und erhalte einen schönen cremigen Honig.
Gruß Gerd2430
Hallo, bin auf der Suchefür einen Rührer mit diesem ich gleichzeitig auch die Schleuder betreiben kann.In den Fachgeschäften gibtes ein solchen Gerät nicht, esbenötigt dort einen Motor für die Schleuder und einen für den Rührer.
Hat hierjemand Erfahrungen oder gar eine Anleitung für den Bau?
Auf den 1. Bild von Cicero könnte so etwas wie ich es meinezu sehen sein, da an den Rührer die Metallschiene von der Schleuder nochverbaut ist.
Hallo Jürgen.
Ich denke das wird nicht gehen. Zum Honig Rühren im Hobbock braucht es eine langsamlaufende Bohrmaschine mit Getriebe. Alle anderen geben schon nach wenigen Eimern den Geist auf. Für die Schleuder reicht eine normale Bohrmaschine mit Drehzahlregler zum langsam anfahren und zum schnelldrehen.
Technisch ist das kein Problem, nur willst du es nicht bezahlen!
Der Schleudermotor mit Getriebe wird so 300-400 kosten, incl. einfacher Drehzahlregelung.
Einen Mörtelrührer kriegt man unter 100!
Worüber diskutierst du? Oder hast du einen Frequenzumrichter zu stehen?
Grüsse
Ein ganz besonderes Erlebnis für Wasserwanderer. Eine Tour auf der Müritz-Elde-Wasserstrasse bis zu den größten Binnenseen Deutschlands.
Versteh ich das richtig? Du willst mit eine Bohrmaschiene oder änlichem eine
selbst gebaute Schleuder betreiben und damit auch Honig rühren.
Also sollte das so sein würde ich sagen das geht net.
Erstens musss ne Schleuder aus Edelstahl sein, oder aus einem anderem lebensmittelechtem Material.
Das heist, Schleuder selber bauen wird verdammt schwer oder teuer.
Dann noch das Honig rühren.
Wie oben gesagt halten Bohrmachienen die Belastung nicht aus ( rede da aus Erfahrung ).
Ein Rührwerk für hunderte Euro kann mann sich sparen. Ein Mörtelrührer tuts auch.
Aber nicht den verzikten Quirl der dabei ist verwenden! Der ist nicht lebensmittelecht.
Meiner hatt in der Norma 50 Euro gekostet, dann noch ein Borfutter dazu für 20 und fertig war der Lack.
Die Edelstahlrührer hatte ich schon.
Moin Wulle, mit Deiner Antwort kommt der junge Mann ja auch nicht weiter und
An das Forum bindest Du ihn mit Deiner Antwort ganz bestimmt nicht.
Gruß Seevebiene
.
Hallo, vielen lieben Dank für die Rückmeldungen auch wenn keine konkrete Idee beigetragen wurde. Vielleicht kommt ja noch etwas.
Ich imkere noch nicht so lange, jedoch ist mir klar wie eine Schleuder Funktioniert und welche Bedingungen hier herrschen sollen. Auch Honig rühren habe ich schon ein paar Mal gemacht. Ich dachte nur wenn man einen Motor für die Schleuder hat kann dieser auch für das Rühren benutzt werden. Wir können auch hiermit einen Beitrag zum Umweltschutz beitragen. Des Weiteren habe ich nicht so viel Platz um immer wieder ein weiteres Gerät anzuschaffen welchen eigentlich nur 2-3-mal im Jahr benutzt wird. Ich habe bereits einen Mörtel Rührer und diesen bereits zum Honig rühren benutzt, jedoch wer kann sagen das er mit 50-70 U/min dreht > hier ist Gefühl gefragt.
Ich werde nun versuchen den Antrieb der Honigschleuder mit den vorhanden Mörtel Rührer zu betreiben.
Hallo,
dein Ansatz ist mehr als richtig! Wenn man nicht von Anfang an zwischen Wichtigem und Verzichtbarem trennt, müllt man sich zu!
Die Gerätschaften sollten möglichst für verschiedene Zwecke konstruiert sein! Jedenfalls halte ich das so. Dennoch fülle ich auch schon drei Garagen! Von der s.g. Liebig-Betriebsweise bin ich aber nicht überzeugt, auch wenn er nur ein Rähmchenmaß hat. Ich habe das Buch von Kohfink zu Weihnachten bekommen, wo er den Übergang vom Hobby zum Berufsimker analysiert. Da stehen massig Beispiele drin, bei denen man Geld und Zeit spart. Man muss nicht das ganze Sortiment von Weber & Co. besitzen! Und wer nicht aufs Geld schauen muss und bei Carl kauft, ist bei dieser Diskussion eh fehl am Platz. Ich denke, wenn wir das aus Hobby machen, muss nicht alles teuer in Edelstahl gekauft werden!
Beim Profi sieht das anders aus. Da muss es länger halten und sollte Arbeitszeit sparen! Der Schleudermotor, der gleichzeitig deine Transmissionswelle in der Werkstatt antreibt, ist sicher übertrieben. Da gibt es aber genügend Beispiele, mit denen man Platz und Geld spart.
Stichwort: Futterzargen
Grüße
Ein ganz besonderes Erlebnis für Wasserwanderer. Eine Tour auf der Müritz-Elde-Wasserstrasse bis zu den größten Binnenseen Deutschlands.
Moin J.Felli,
ich versuche auch immer eine Mehrfachnutzung hinzukriegen. Bei meiner Schleuder war das relativ leicht.
nach dem schleudern nehme ich Motor (Zu schwach)und Korb aus dem Kessel, dann kommt ein Deckel auf das Bodenlager. Ich hab mir einen Motor mit Schneckengetriebe gekauft mit 38 u/min der wird mit einer Zeitschaltuhr angesteuert unten dran einen "handelsüblichen Rührpropeller mit langer Achse. Das hat den Charm das ich nur den Motor lagere und ich dann mittels Quetschhahn direkt abfüllen kann.
Martin
Hallo,
das klingt nicht schlecht! Hast du mal die Bezeichnung und Preis von dem zweiten Antrieb?
Schön wäre auch ein Foto. Ich grüble auch an einen neuen Rührer, will aber keine 500 € ausgeben.
Danke für die Anregungen
Wulle
Hallo Wulleg60,
mit einem Foto kann ich gerade nicht dienen (ich schau mal das ich die nächsten Tage eins mache). Der Motor ist von "Getriebebau Nord" es ist ein Drehstrommotor(750W) und hat so um 200Tacken herum gekostet, aber da gibt es sicherlich noch andere Hersteller "Getriebebau Nord" bietet halt eine Linie(SMI) an für den "Food" Bereich ohne "Schmutzsammelecken". Der Rest ist Basteln: Ein Flacheisen(VA) wird Quer über den Kessel angeschraubt (statt Schleudermotor) daran den Motor festgeschraubt und es kann fast losgehen. am schwierigsten war einen Adapter zu beschaffen, als Übergang vom Getriebe zur Rührwelle. Da ist es hilfreich jemanden mit einer Drehmaschine zu kennen
Gruß Martin
Ein ganz besonderes Erlebnis für Wasserwanderer. Eine Tour auf der Müritz-Elde-Wasserstrasse bis zu den größten Binnenseen Deutschlands.