Verschiedene Methoden zur Bekämpfung der Varroamilbe

    UnserTeamSpeak-3-Server ist wieder online, für alle Diskussionen rund um die Imkerei und natürlich die aktuellen Tagesprobleme. Wer mag darf sich sehr gerne beteiligen. Natürlich, dauerhaft völlig kostenfrei ! Unsere TeamSpeak-3-Server Adresse lautet: 62.104.20.165:10009 Anfragen zur Installation der Software und ihrer Nutzung immer gerne, zu jeder Zeit, unter 017696570820 oder unter webmaster@derimker.de

    • Verschiedene Methoden zur Bekämpfung der Varroamilbe

      Bitte Postet nur die Verschiedenen Anwendungen die ihr zur Bekämpfung der Varroamilbe anwendet.
      Diskussionen und Bemerkungen sind nicht erwünscht und werden gelöscht.

      Die Krämerplatte

      Die Krämerplatte besteht aus einer Weichfaserplatte in der Größe 170x247x10 mm.
      Diese Platte wird in einem Gefrierbeutel gelegt wo noch 250 ml. 85% Ameisensäure dazugegeben wird.
      Die Platte wird nun mit einem Folienschweißgerät dicht eingeschweißt.

      Ich mache dann eine Spätsommer / Herbstbehandlung.
      Teil 1
      Ich beginne nach dem Abschleudern Ende Juli, Anfang August mit der 7 Tage Behandlung.
      Abschleuder und das Volk dann mit 4-5 Liter Flüssigfutter einfütter. wenn die Bienen das Futter abgenommen
      haben, nimmt man die Krämerplatte und Stanzt mit einem 15mm Ø Locheisen auf jeder Seite 3 Löcher( Einzargig EZ) 7 Löcher ( Zeizargig ZZ).
      Die Krämerplatte legen wir dann für 7 Tage auf die Rähmchen.
      Nach den 7 Tagen werden die Krämerplatten aus den Völker genommen und in Wiederverschließbaren beutel eingepackt und kühl eingelagert.
      Das Volk nun mit Flüssigfutter weiter einfüttern.

      Teil 2
      Ab den 25 September kommen die Platten wieder für 14 Tage in die Völker.
      Die Lochzahlen werden nun auf den Platte erhöht. Bei EZ auf 13 je Seite und bei ZZ auf 19 je Seite.
      Dabei ist zu beachten das die Erfolgskontrolle nur über die Bodeneinlage zu kontrollieren ist.

      Um die Verdunstung der Ameisensäure zu verbessern kann man einen Holzrahmen mit ablage für die Krämerplatte zwischen Zarge und Deckel legen.
      Siehe Bild.
      [Blockierte Grafik: http://file1.npage.de/004038/56/bilder/s10b.jpg]
      Selbsterfahrung ist die beste Erfahrung.
    • Der Nassenheider horizontal ( Nachrüstsatz )

      Eine Weiterentwicklung des “Nassenheider - Standard” ist der “Nassenheider horizontal”. Er bietet einige nennenswerte Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bauform. Der “Nassenheider horizontal” eignet sich sowohl für alle Hinterbehandlungsbeuten sowie alle Magazinbeuten. Die Weiterentwicklung braucht durch die Dosierung über den U-Docht keine konstante Umgebungstemperatur mehr. Das heißt, dass sich der “Nassenheider horizontal” ausgezeichnet zur Restentmilbung im Spätherbst eignet.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/s%C3%A4ure/ameisen-6.jpg]

      Der vertikale Docht saugt die Ameisensäure an und transportiert einen nahezu konstanten Volumenstrom über den U-förmigen Schenkel nach unten auf den horizontalen Docht, wo er abtropft. Der gelochte Fuß stellt sicher, dass sich die beiden Dochte nicht berühren ( Verhinterung von Kapillaritätseffekten ). Die eigentliche Verdunstungsfläche ist der nasse Fleck auf dem horizontalen Docht. Die Größe dieses nassen Fleckes regelt sich selbstständig mit der Temperatur, somit erfolgt eine automatische Anpassung der Verdunstungsfläche an die Umgebungsbedingungen.

      Da die Bienen bei erhöhter Temperatur vermehrt fächeln und damit die Konzentration an Ameisensäuredämpfen in der Beute herabsetzen, wird über die Fläche des vertikalen Dochtes eine geringe “Zusatzlast” nach dem herkömmlichen “Nassenheider” - Prinzip verdunstet, die sich selbst den eventuellen Temperaturschwankungen anpasst.

      Der Zusammenbau
      Die Füßchen werden (mit den Standflächen jeweils nach außen) in die Montagelöcher des herkömmlichen "Nassenheider Verdunsters" gesteckt und eingerastet. Das blaue Vliestuch wird mit einer Schere halbiert (-2 Stück a 19x32 cm).

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/s%C3%A4ure/ameisen-3.jpg]

      1. vertikaler Docht
      Im Lieferumfang sind drei unterschiedlich große vertikale Dochte enthalten. Diese bestehen aus speziellem wiederverwendbarem Material. Die unterschiedliche Breite der Schenkel am vertikalen Docht bestimmt hier, wie groß der zu transportierende konstante Volumenstrom an Ameisensäure ist.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/s%C3%A4ure/ameisen-5.jpg]

      Dochtauswahl
      Docht 1 (klein) 7...10 Waben
      Docht 2 (mittel) 12... 15 Waben
      Docht 3 (groß) 20 Waben bzw. zwei Zargen

      Fortsetzung folgt
    • Einsatzmöglichkeiten

      Es gibt zwei Möglichkeiten den Nassenheider horizontal einzusetzen.

      Einmal die Möglichkeit die Positionierung über den Waben.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/0/ameisen-0.jpg]

      Die zweite Möglichkeit - der Einbau in einem Rähmchen im Standmaß

      Hier zwei Varianten

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/0/ameisen-1.jpg]
      Mit stehenden Verdunster- Tuch




      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/0/na-1.jpg]

      Und einmal mit hängenden Verdunster-Tuch

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/f-neu.jpg]

      Hier eine Modifikation des hinteren Fußes, um die Standfestigkeit zu erhöhen.


      Fortsetzung folgt
    • apiguard2.jpgApiguard - ein langsam wirkendes, kontrolliertes Gel

      Apiguard ist ein speziell entwickeltes und patentiertes, langsam wirkendes Gel mit dem Wirkstoff Thymol. Das Gel funktioniert wie ein Schwamm, bei dem die Größe der Maschen je nach Temperatur variiert. Bei steigenden Temperaturen erhöht sich die Flüchtigkeit des Thymols, während sich die Maschen des Gels verkleinern. So wird die Freigabe des Thymols reguliert.




      Apiguard's Doppelwirkung - mehr als „nur Thymol"!

      Apiguard hat zwei komplementäre Wirkungsweisen. Zum einen wird der Thymoldampf mit Hilfe der Flügelbewegungen der Bienen im Bienenvolk ausgebreitet und die Varroamilben durch Inhalierung angegriffen. Zum anderen verteilen Arbeitsbienen das Gel im Bienenvolk während ihrer physischen Kommunikation untereinander (Trophallaxis). In diesem Fall vernichtet Apiguard die Varroamilben durch Kontakt.

      Apiguards Wirkung an mehreren Stellen und die Überwindung resistenter Stämme.

      Verbreitung des Thymoldampfes durch Flügelbewegungen der Bienen
      Verbreitung des Gels durch Kontakt (zwecks Kommunikation) untereinander

      Die erste Behandlung erfolgt nach der Abschleuderung und einer Futterzugabe von 10 Litern. Nach etwa 2 Wochen wird eine zweite Schale dazu gestellt.(Beim Zweizargigen Volk.)
      Bei einzargern reicht eine Schale. Optimale Themparatur ist 20-25 Grad. Eine sehr gute Wirkung wird erreicht wenn man auf die Zarge einen 5cm Holzrahmen setzt. Wenn man Deckel mit
      Vertiefungen hat geht auch das. Man erwischt im Sommer mit dieser Behandlung etwa 90 Prozent der Milben.
      Es ist für jeden Imker einfach anzuwenden.

      Freundliche Grüsse kurt klein.
      „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“
    • Der neue Nassenheider Verdunster professional

      Der professionelle Ameisensäureverdunster ist das neuste Produkt aus dem Hause „Joachim Weiland“ Werkzeugbau GmbH & Co. KG, Hoppegarten.

      Wie heißt es so schön - der erste Eindruck ist der beste.
      Und dies erfüllt der neue professionelle Ameisensäureverdunster mit Abstand.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/nassenheider/nass-prof-1.jpg]

      Neu an diesem Verdunster ist der wechselbare Tank, der als Flasche zur Verfügung steht.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/nassenheider/nass-prof-4.jpg] _________________ [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/nassenheider/nass-prof-3.jpg]

      Der Tankinhalt beträgt 260 ml - genug um auch große Völker mit Ameisensäure zu behandeln, ohne zwischendurch wieder auffüllen zu müssen.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/nassenheider/nass-prof-2.jpg]

      Der horizontale Docht wird durch das Auflagegitter geschützt. Dieses besteht oben aus einem Gitter und unten aus einer stabilen Kunststoff-Folie. Diese schützt die junge Brut direkt unter dem Verdunster vor den konzentrierten Gasen. Lobenswert sind die zwei Einschub-Laschen, die dem Verdunster den nötigen Halt auf dem Auflagegitter verleihen. Der Verdunster steht somit absolut stabil.

      [Blockierte Grafik: http://www.imkerhomepage.de/bilder/nassenheider/nass-prof-5.jpg]

      Kurzum, der neue professionelle Ameisensäureverdunster überzeugt durch einen gut durchdachten Aufbau.

      Hier an dieser Stelle noch einmal mein Dank an die Joachim Weiland, Werkzeugbau GmbH & Co. KG, die mir ein Muster zur Verfügung stellte.

      Bildquelle: privat. ( Die weitere Verwertung ist ohne meine Erlaubnis nicht gestattet)