Milbenbehandlung 2010

    UnserTeamSpeak-3-Server ist wieder online, für alle Diskussionen rund um die Imkerei und natürlich die aktuellen Tagesprobleme. Wer mag darf sich sehr gerne beteiligen. Natürlich, dauerhaft völlig kostenfrei ! Unsere TeamSpeak-3-Server Adresse lautet: 62.104.20.165:10009 Anfragen zur Installation der Software und ihrer Nutzung immer gerne, zu jeder Zeit, unter 017696570820 oder unter webmaster@derimker.de

    • hallo hansi,

      während der Tracht keine Varroamittel (!) Punkt aus!

      Es macht keinen Sinn Experimente anzustellen,denn wir "produzieren " ein Lebensmittel.

      Auch der Honigkonsument (und der/die es werden wollen ) lesen mit.

      Selber kann er den Honig "natürlich" essen-wohl bekommts !
    • Nordsee schrieb:

      Mancherorts kann man lesen,hören der Milbenbefall sie 2010 gering,--das mag so sein.
      Man kann auch hören die mögliche Ursache dafür sei ein vermehrtes Bienensterben im vergangenen Winter.
      Ich meine , die eingegangenen Völker vom Nachbarn "helfen" nicht,genausowenig ist Bienenverflug,Reinvasion, "Schuld" am Milbenaufkommen.
      Die Milben,die durch Verflug weitergetragen werden,sichern "nur " den Bestand der Milbe.
      Die Milben,die deine Völker schädigen,kommen aus deinem Bienenbestand (auch aus meinem !).
      Erinnern wir uns :
      Wochenlang hatten wir kaltes Wetter ,kein Bienenflug,keine Tracht,das heißt eben auch kein Brutumsatz und somit keine Milbenvermehrung !

      Aber Achtung !
      Auch wenn derzeit der Befall gering sein sollte,
      die Milbe holt auf,nämlich mit dem Brutumsatz der Bienen.

      Um die einsetzende Erzeugung der Winterbienen zu schonen,
      ist Sommerbehandlung in jedem Fall angebracht,eine Behandlung Ende September und eine Winterbehandlung schließt sich an.
      Die Mittel,die Verfahren kann/muss jeder selber für sich herausfinden,die Broschüre "Varroa unter Kontrolle" kann dabei dem Anfänger helfen.
      das seh ich ähnlich, und m.E. sind da schon die wetterbedingten Brutunterbrechungen/-verzögerungen mit maßgebend.
      Das letzte winterliche Völkersterben kanns nicht sein, da auch die beiden anderen Imker in meiner Nähe keine Verluste hatten, weitere Imker gibts weit und breit nicht.
      Aber Vorsicht ist erste Bürgerpflicht.
      Jetzt hab ich gerade 2Wochen Behandlung rum, und heute war der erste Tag, an dems an der unteren Grenze von der Temperatur her war

      Gruß
      Edi
    • gaberlunzie schrieb:

      Hallo,
      ich habe folgende Frage. Bin Hobbyimker. Zur Zeit 2 Völker in Dadant. Natürlicher Milbenfall vor einer Woche 2 pro Tag. Demnach etwa 600 im Volk. Am vorigen Sonntag (laut Fachzentrum Mayen perfektes Wetter) habe ich mit 40 ml Ameisensäure von unten behandelt. Ergebnis 11 Milben in den nächsten 24 Stunden. Nach weiteren 48 Stunden nochmal 4 Milben. Ich wohne am Bach und es wächst sehr viel Drüsiges Springkraut. (Ich hatte sogar in einem Jahr Honigernte davon). Kann es sein, dass die Bienen so viel Nektar eintragen, dass die Wirkung von der Ameisensäure verhindert wird (wie wenn man gleichzeitig füttert)? Wenn ja, wie kann man trotzdem mit Ameisensäure behandeln? Dosis erhöhen?
      nein, die Wirkung der AS wird durch den Nektar nicht beeinflußt, eher umgekehrt.
      Zur Dosierung bei Dadant kann ich Dir leider nichts sagen, jedoch ist sicher, daß wenn es zuviel ist, die Immen noch mehr leiden
      Gruß
      Edi
    • As und andere Behadlungsmethoden

      Hallo, wir haben alles mögliche probiert, aber am wenigsten Ausfälle hatten wir mit Ameisensäure im Spätsommer und Oxalsäure im Winter.
      Nicht alle Völkerverluste kommen von der Milbenbehandlung.
      Wenn die Völker im Sommer hungern, das merkt mann am agressiven Verhalten der Volker, dann ist der Varoadruck unheimlich stark.
      Da hilft nur eine Fütterung mit Futterteig. :P

      Gruß Gegge
    • RE: As und andere Behadlungsmethoden

      gegge schrieb:

      Hallo, wir haben alles mögliche probiert, aber am wenigsten Ausfälle hatten wir mit Ameisensäure im Spätsommer und Oxalsäure im Winter.
      Nicht alle Völkerverluste kommen von der Milbenbehandlung.
      Wenn die Völker im Sommer hungern, das merkt mann am agressiven Verhalten der Volker, dann ist der Varoadruck unheimlich stark.
      Da hilft nur eine Fütterung mit Futterteig. :P

      Gruß Gegge

      Hallo Gegge,
      Wenn deine Strategie funktioniert,na, prima,behalte sie bei.
      Völkerverluste gab es schon immer,mal mehr,mal weniger ,auch zu Zeiten ohne Varroa.

      Ein Bienenvolk (schon gar nicht die Bienenvölker !!) darf nie hungern !!!

      Sollte,aus welchen Gründen auch immer,Futternot eintreten,hilft nur eine schnelle Zuckerlösung,möglichst in kleinen Gaben,warm und Verabreicht weit nach Sonnenuntergang.

      Ein Zusammenhang zwischen Futtermangel,Agressivität,Varroadruck und Abhilfe durch Futterteig vermag ich nicht zu verstehen.
    • War es Edi gestern schon zu kalt?

      Während der Tracht sind Medikamente tabu. Außerdem wirken sie dann schlechter. Wenn die Immen reihenweise am Flugloch fächeln, um den Nektar einzudicken, gehen auch die Säuredämpfe schneller raus. Aber bei 2 Milben pro Tag besteht doch kein Zeitdruck.

      Wo imkert Edi, wenn es ihm gestern schon fast zu kalt war? In 1000 m Höhe? Es gibt Geräte und Methoden, die von 8-35°C erfolgreich eingesetzt werden können. Niemand wird gezwungen, sie einzusetzen, aber hier im Forum so zu tun, als ob es sie nicht gibt, finde ich unmöglich.

      Vor kurzem wurde im Forum mal die Geheimniskrämerei um die eigene Identität kritisiert mit allgemeiner Zustimmung. Aber die geschwärzten Fotos wurden nicht weniger. Schlimmer finde ich noch Stellungnahmen ohne den eigenen Standort mit Höhenangabe. Ich imkere am Stadtrand von Berlin 50 m über NN.

      Ich wollte mich ja nicht mehr melden, aber das musste raus.

      bienen-becker
      Erfinder des Nassenheider Verdunsters.
    • Hallo Herr Becker,

      ums vorweg zu nehmen, mich ärgert Ihr Beitrag, da Sie ohne Information einfach draufhauen :evil:
      Ja, wo imkert Edi? Edi hat den Wohnort in seinem Profil wohl angegeben; daß selbiger nicht unter dem "Avatar" erscheint, da sollten Sie die Forumsbetreiber fragen, aber doch nicht dem Edi eine mitgeben!
      Speziell für Sie: nördliche Oberpfalz, 500m üNN, Nordbayern, wenn Sie oben auf "Karte" gehen, können Sie die ungefähre Lage sehen.
      Zum nächsten Punkt, Methoden die von 8-35°wirken: glaub ich nicht, und die LWG Bayern wohl auch nicht, zumindest wenn Sie in deren "Varroawetterdienst" schauen, und die wollen/müssen nichts verkaufen.
      Ja, und gestern war ein totaler Regentag, an dem gerade in der Spitze 15°C erreicht wurden, eine Grenztemperatur für Thymolanwendungen, die ich betreibe; selbst AS85 war gemäß LWG grenzwertig!

      ganz schwacher Beitrag Herr Becker

      Edi
    • Hallo Bienen-Becker

      Es gibt Geräte und Methoden, die von 8-35°C erfolgreich eingesetzt werden können. Niemand wird gezwungen, sie einzusetzen, aber hier im Forum so zu tun, als ob es sie nicht gibt, finde ich unmöglich.

      Wäre doch schön,wenn du die Geräte benennst,damit auch ich weiß,um was es geht.


      Ich wollte mich ja nicht mehr melden, aber das musste raus.


      Schön,dass du wieder schreibst,mach weiter. :) :thumbup:
    • Wer schreibt schwache Beiträge?

      Hallo Edi, frage lieber, warum du noch zu dem Heer der Ahnungslosen gehörst. Weil der, welcher deinen Beitrag gut fand, das Wort "Nassenheider horizontal" nicht mehr hören konnte, habe ich mich hier verabschiedet. Das Gerät wurde inzwischen über 100.000 Mal verkauft und die Nachfrage hält an. Schau dir mein Video an, lies mein Varroabekämpfungskonzept und "Meine Beztriebsweise" und frage LWG mit welchem Gerät die Grenzwertigkeit ermittelt wurde, Wahrscheinlich mit der Hohenheimer Fehlentwicklung. Da bleibt der Wasseranteil bei hoher Luftfeuchtigkeit zurück, verdünnt die Lösung auf dem Docht und drosselt den Zufluss aus der Flasche. Beim "Nassenheider horizontal" mit der 5x größeren Dochtfläche und der witterungsunabhängigen Dosierung passiert das nicht. Überzeuge dich selbst und lies die ADIZ Heft 8/2009 Seite 12-14. Da findest du eine Gegenüberstellung und in Heft 10 Seite 26-27 meine Stellungnahme dazu. Wenn Du danach noch Fragen hast und Api nichts dagegen hat, werde ich sie gerne beantworten.

      bienen-becker
      Erfinder des Nassenheider Verdunsters.
    • Hallo,

      ich habe gestern die toten Milben auf meinem Bodeneinschub gezählt und es sind innerhalb eines Tages 15 Stück runtergefallen. Ich habe schon angefangen Zuckerwasser zu füttern, da dies aber im Moment von den Bienen kaum aus dem Eimer geholt wird, wollte ich nun erstmal gegen Milben behandeln. Ich habe mich über mehrere Methoden im Internet erkundigt und wollte die Schwammtuchmethode versuchen, da sie mir am einfachsten erschent und ich Neuling bin.
      Womit habt ihr bessere Erfahrung gemacht, bei Behandlung von unten oder von oben? Und wie ist das mit einem 2-zargigen Volk bei der Behandlung von oben? Stört da das Gitter das Honig- und Brutraum trennt oder kann ich einfach die 2ml pro Wabe auf den Schwamm gießen und ihn dann auf die oberen Rähmchen legen?

      Würde mich freuen, wenn ihr mir Eure Erfahrungen schildert oder mir Tipps gebt, da ich Nfänger bin...
    • Lieber Apis,
      ich kann und will nicht in dein Portmonai gucken.
      Für Anfänger ist,kann,selbst das Schwammtuch schwierig sein.
      Wenn es denn unbedingt das Schwammtuch sein soll,bitte such dir jemand inm Verein, schau jemand über die Schulter.
      Ich empfehle dir den Nassenheider Verdunster Horizontal (kostet etwa ein Glas Honig,ist aber lange haltbar,ich lege eine Gaze drunter,damit die Bienen mir den NVH nicht verkleistern).
      Der NHV arbeitet völlig problemlos und reguliert selber.

      Richtig ist ,wenn du vor der Behandlung eine Futtergabe gegeben hast.
      Die Futterabnahme kann etwas dauern,dann geht es aber rasant.

      Viel Erfolg !
    • bienen-becker schrieb:

      Hallo Edi, frage lieber, warum du noch zu dem Heer der Ahnungslosen gehörst. Weil der, welcher deinen Beitrag gut fand, das Wort "Nassenheider horizontal" nicht mehr hören konnte, habe ich mich hier verabschiedet. Wenn Du danach noch Fragen hast und Api nichts dagegen hat, werde ich sie gerne beantworten.
      Da sind wir leider an einem Punkt angelangt wo ich mir sehr schwer tue.
      Den NHV hab ich schon oft als ausgezeichneten Verdunster bezeichnet.
      Ob jetz dieser oder die Medizinflasche mit Tellerverdunster die besser Wahl ist? Da streiten wohl besser die Erfinder untereinander! Ich bin die falsche Ansprechperson. ;)
      Mich als Grund für eine Schreibverweigerung anzugeben ist wie vor Kunden jammern und um Mitleid heischen.
      Sorry, aber ich denke- Alte Tiger, die das Ende spüren sind am gefährlichsten. Und sie sterben kämpfend. (Bin schon gespannt, ob es dafür wieder eine Verwarnung hagelt. :whistling: )

      @Apis

      Ich bin praktizierender Schwammtuchler. (Wie es so aussieht gehöre ich da bald zu einer aussterbenden Art. :rolleyes: So verhalten sich eben nur :?: Österreicher die in privaten Nachrichten als Schluchtenbewohner bezeichnet werden. :thumbdown: )

      Wenn, dann bitte von oben.
      Bei 2 Zargen verwende auch 2 Tücher, versetzt oben aufgelegt. Bei 60%iger AS wird die Angabe von 2ml sicher stimmen. Ich nehme ja nur die 85%ige. Abends aufgelegt nutze ich die kühleren Nächte- und je Wabe 1 ml.

      Weitere Fragen beantworte ich Dir gerne per PN.

      Viele Grüße
      api

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von apiarius ()

    • Hallo Apis,
      seit dem die Schwammtuchmethode vom Celler Bieneninstitut zur Anwendung empfohlen wird nutze ich sie schon.
      Schau dir die Volksstärke an und gebe einen kleinen Rauchstoß unterm Deckel. Es bewirkt das die Königin nach unten geht.
      Nimm eine Schale und lege das Schwammtuch rein und beträufel dieses Tuch mit je 2 ml AS 60% tig je besetzte Wabe.
      In dieser Zeit haben sich die Bienen ein wenig zurückgezogen und du kannst das Tuch bequem auflegen.
      Nach 24 Stunden das Tuch entnehmen (sonst wird es abgetragen) und Auffütterung beginnen.
      Nach der Auffütterung wieder behandeln.
    • Hallo Bienenrudi,
      ich darf noch 2 Punkte hinzufügen,lege das Schwammtuch in eine Schale um es zu beträufeln und vor Auflegen auf die Rähmchen die Wachsbrücken entfernen.

      Diese Kleinigkeiten haben den Sinn,damit kein Tropfen AS durchfällt,in das Volk,denn dann kommt Panik auf,die Weisel wird geknäult und...das Ende naht.
    • Hallo miteinander,,,



      Bei sooo viel Ameisensäure lob ich mir mein Apiquard-oder Api-Live War,,,

      Geschätzte Imkerkolegen ,(Keine Angst vor Königinnen Verlusten.,,) Sehr viele Bienen segnen das zeitliche mit Ameisensäure,,,,,und das sind nicht blos 100 wenn man es richtig macht,,,.(Ausgenommen der Nassenheider.)



      Übrigens sitze ich als Abend,s vor meinen Bienen, und der Thymol- Geruch der aus den Beuten strömt ist eigentlich angenehm. :)

      Denke mal, bin warscheinlich der einzige hier im Forum der auf Ameisensäure verzichtet,,,hmm.

      Oder gibt es noch mehr,,?.



      Grüsse kurt klein.
      „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“
    • Milchsäure,,,

      Hallo,, zerobooze«



      Das ist ein Wort. Viele halten ja nicht viel von Milchsäure ist den meisten auch zu viel Arbeit.

      Aber die Wirkung ist Super.Selber benutze ich sie bei Kunstschwärmen.

      Wenn man das bei jeder Durchsicht macht,hat man sie Milbenfrei ,,sage ich jetzt einfach so,,,

      Aber Du hast da bestimmt einiges mehr drauf..

      Deine Langjährigen Erfahrungen können bestimmt einigen Imkern helfen von der Ameisensäure

      los zu kommen,,,grins,, :)



      Grüsse kurt klein.
      „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“
    • Nimm eine Schale und lege das Schwammtuch rein und beträufel dieses Tuch mit je 2 ml AS 60% tig je besetzte Wabe.
      Hallo Nordsee, ich empfehle die Nutzung der Schale nicht nur sondern verwende so schon seit langem.

      Wachsbrücken werden beim Herrichten des Wintersitzes entfernt. Dann AS und Auffüttern. Danach wieder behandeln.

      Für Thymolpräparate haben wir nicht die richtige Temperatur.
      Ich habe Api Life Var vorhanden.
    • Hallo Rudi,

      2ml AS je besetzter Wabe halte ich für unangemessen, ich bedampfe doch den kompletten Raum.
      Somit wird bei nicht besetzten Waben der Säuredampf schneller nach unten sinken als bei den besetzten.

      Deswegen nehme ich immer 20ml bei 10 Rähmchen pro Zarge, meistens sind ja nur 8 besetzt.
      Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden und lasse mich gerne belehren.

      Mit freundlichen Grüßen
      Rainer