Hoher Unterboden Pro und Kontra

    UnserTeamSpeak-3-Server ist wieder online, für alle Diskussionen rund um die Imkerei und natürlich die aktuellen Tagesprobleme. Wer mag darf sich sehr gerne beteiligen. Natürlich, dauerhaft völlig kostenfrei ! Unsere TeamSpeak-3-Server Adresse lautet: 62.104.20.165:10009 Anfragen zur Installation der Software und ihrer Nutzung immer gerne, zu jeder Zeit, unter 017696570820 oder unter webmaster@derimker.de

    • Celler Wanderboden

      Hallo Detlef,

      habe die Segeberger Beute , dazu habe ich mir den Celler Wanderboden mit einigen abänderungen nachbebaut .
      Der Boden ist ca. 12 cm hoch , hat eine Bausperre und das allerbeste , er hat 2 Fluglöcher (hinten und vorne).
      Das heißt , ich muß nicht lange überlegen wie ich meine Völker hinstelle.
      Mit dem Stapler kann ich sie nehmen wie sie kommen und brauche die Völker nicht mehr drehen .
      Das spart ne Menge an Zeit .
      Wenn du auch länger unterwegs bist und du kommst mal in einen Stau , brauchst du dir keine Sorgen machen.

    • Hallo liebe Kollegen,

      wir haben die Zanderbeuten nach Dr. Liebig mit einem hohen Boden. Ob das Vor- oder Nachteile hat, kann ich nicht sagen, da wir mit dieser Beute vor 3 Jahren angefangen haben. 2 Völkchen waren in einer Heroldbeute, die einen geschlossenen Boden hatten. Unser offenen Gitterböden finde ich schon sehr gut.

      Die Zanderbeuten werden bei uns in Bayern bezuschußt, da diese Falzlos sind.

      Liebe Grüße
      Honigraupe
    • Hallo Pitt,
      deine Wanderböden sind auch für Kleinimker vorteilhaft, da
      eine bequeme Windel eingeschoben werden, oder eine Varroosebehandlung mit
      Ameisensäure einfach durchgeführt werden kann.
      Mich würde interessieren wie du die Fluglöcher schließt?
      An mindestens einer Seite muss die Öffnung dunkel abgesperrt
      sein, oder?
    • Hallo,

      meines Erachtens ist hoch oder niedrig Geschmackssache. Ich habe beides und komme mit beiden klar. Wenn die Kiste voll ist neigen die mit hohem Boden dazu unten anzubauen. Das ist bei Zargenwechsel nervig.

      Auch niedrige Böden sollten allerdings vollflächig mit Drahtgewebe sein und eine Aussparung für den Varroaschieber haben. Kunststoffgewebe haben sich bei uns nicht bewährt. An Waldrandständen sind da zu viele Mäuse eingezogen. Ausserdem ist Drahtgitter deutlich robuster gegen rauhes Handling beim Wandern.

      Keile/Verschlussleiste zwischen vorne und hinten wechseln geht auch, brauche ich aber eigentlich nie. Wir verschliessen die Fluglöcher mit Schaumstoff da dieser gut hält und es auch im Dunkeln oder bei Flugbetrieb schnell geht. Dadurch ist immer erkennbar wo 'vorne' ist. Steht mal ein Volk "falsch" ist mir das egal. Bienen fliegen auch um die Ecke.
      Bei palettierten Völkern wie Pitt sie hat ist das natürlich anders. Da ist auch das Drehen viel aufwendiger.

      Gruß vom sonnigen

      Mindelsee
    • Mindelsee schrieb:

      Hallo,

      meines Erachtens ist hoch oder niedrig Geschmackssache. Ich habe beides und komme mit beiden klar. Wenn die Kiste voll ist neigen die mit hohem Boden dazu unten anzubauen. Das ist bei Zargenwechsel nervig.

      Auch niedrige Böden sollten allerdings vollflächig mit Drahtgewebe sein und eine Aussparung für den Varroaschieber haben. Kunststoffgewebe haben sich bei uns nicht bewährt. An Waldrandständen sind da zu viele Mäuse eingezogen. Ausserdem ist Drahtgitter deutlich robuster gegen rauhes Handling beim Wandern.

      Keile/Verschlussleiste zwischen vorne und hinten wechseln geht auch, brauche ich aber eigentlich nie. Wir verschliessen die Fluglöcher mit Schaumstoff da dieser gut hält und es auch im Dunkeln oder bei Flugbetrieb schnell geht. Dadurch ist immer erkennbar wo 'vorne' ist. Steht mal ein Volk "falsch" ist mir das egal. Bienen fliegen auch um die Ecke.
      Bei palettierten Völkern wie Pitt sie hat ist das natürlich anders. Da ist auch das Drehen viel aufwendiger.

      Gruß vom sonnigen

      Mindelsee



      Hallo Mindelsee,

      zu deinem ersten Absatz den du geschrieben hast , ein paar kurze Worte .

      Der wo ein hohen Wanderboden hat , der hat natürlich eine Bausperre eingelegt .
      Wenn man halt keine eingelegt hat , der hat halt nicht weiter gedacht ( die mehrabeit dankt es dir ).
      Und noch was , und du züchtest die Varoa in Massen !!
    • Hallo Pitt und Kollegen,

      Bausperren gibt's ja verschiedener Art. Bei uns ist nur der Aufstiegskeil hinter dem Flugloch geblieben. Sperren in Form von Rosten sind mir viel zu aufwendig, insbesondere bei der Reinigung.

      Wieso züchten niedrige Gitterböden (?) Varroen? Mir sind bisher keine Unterschiede diesbezüglich aufgefallen oder bekannt geworden. Der tägliche Varroafall auf den Schieber ist bei hohen Böden systembedingt etwas niedriger. Bei Auszählung der befallenen Brut finde ich keine Unterschiede.

      Oder meintest Du den Naturbau der gelegentlich an der Rähmchenunterkante auftritt? Ich arbeite bereits seit längerem mit über 50% Naturbau (nicht nur aber vorwiegend im Brutraum) und fahre trotz der hier angeblich besonders hohen Varroa-Belastung sehr gut damit.

      Hohe Böden werden doch eher des Trommelraums wegen bevorzugt. Da wir prinzipiell vor der Wanderung leere Honigräume aufsetzen benötigen wir diesen nicht.

      Gibt es Unterschiede bezüglich der Bodenwahl abhängig vom Beutentyp? Bevorzugen Styroporimker eher als wir Holzwürmer?

      Haben die Deckel - wir wandern nur mit Zwischendeckeln aus dünnem Sperrholz mit Lüftungsbohrungen und ohne Folie - Einfluss auf die Bodenwahl?

      Alles Fragen die ich mangels Vergleich leider nicht beantworten kann.

      Gruß vom sonnigen

      Mindelsee
    • Hallo Pitt,

      ja sie bauen an wenn die Kiste rappelvoll ist und ja das nervt und es kommt bei niedrigen Böden praktisch nie vor.

      Arbeit macht das aber keine. Die 0-3 cm Überbau kleben beim Zargenwechsel auf den Oberträgern der Zarge darunter. Das mag ich nicht da ansonsten meine Unterträger alle blank sind. Das ist aber eher meine persönliche Neigung (kommt auch daher dass die niedrigen Böden schneller gebaut=billiger sind).

      Mag sein dass ich mit einem Rost als Bausperre auch wachsfreie Unterträger hätte.

      Was haben nun aber hohe Böden mit Varroa zu tun?

      Gruß vom sonnigen

      Mindelsee
    • Kenne halt auch Imker die haben hohe Wanderböden ohne Bausperre .
      Die hängen keine Drohnenwaben ins Volk , sondern lassen in den hohen Boden
      bauen , und machen das wachs erst im Hebst raus .

      Das meine ich mit Varoa züchten . ( Jetzt verstanden X( )