Das EWK

    UnserTeamSpeak-3-Server ist wieder online, für alle Diskussionen rund um die Imkerei und natürlich die aktuellen Tagesprobleme. Wer mag darf sich sehr gerne beteiligen. Natürlich, dauerhaft völlig kostenfrei ! Unsere TeamSpeak-3-Server Adresse lautet: 62.104.20.165:10009 Anfragen zur Installation der Software und ihrer Nutzung immer gerne, zu jeder Zeit, unter 017696570820 oder unter webmaster@derimker.de

    • Tag au
      Hallo ihr
      Hab mal eine Frage. Hat jemand von euch einen Bauplan für EWK´s mit ganzen Rähmchen.
      Oder vielleicht die Abstands Masse zwischen Scheibe und Rähmchen.
      Die Rähmchen wo ich verwende sind Zander und DNM.


      mfg OSTI

    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallo Osti,

      der Abstand ist der gleiche wie in der Beute, also 10 mm. Tut mir leid, mit einer Bauanleitung kann ich dir leider nicht dienen.
      Habe dir mal die Innenabstände einer Beute beigefügt, hoffe, daß dir die Maße weiterhelfen.

      Beste Grüße

      Dieter
    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallo Osti,

      und wie willst Du es regeln mit der "Futterkammer" ?

      Du solltest dir auch überlegen, ob das EWK, je nach Bauform, direkt zum beweiseln genutzt werden soll oder ob nur die Weisel zugesetzt wird.

      ;D Damals. . . . . , bei der Hinterbehandlungsbeute war alles ganz einfach. ;D
      - Seitenscheibe raus
      - Zeitung befestigen
      - ein paar kleine Löcher gestochen
      und rein in die Normbeute.

      Es gab kaum Probleme.
    • Tach Detlef,

      heute gehts noch genau so!
      Ein Glas aus EWK raus, Zeitungsblatt drüber, mit Reissnägeln festmachen, an die erste bienenbesetzte Wabe dranstellen.
      Wenn die Zeitungskrümel zum Flugloch rausgetragen werden, EWK rausnehmen.
    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallo Milbentöter und natürlich auch Hallo an alle unsere Mitglieder und Gäste.

      War doch alles ganz proktisch so. Was heist War ? Ich mache es teilweise noch Heute so. Habe ja bekanntlich Holzbeuten in DN und div. gute, alte EWK-Kästen. Jedes Jahr setze ich auch eigene Weiseln zur Begattung in EWK`s. Allerdings "nur" zur Standbegattung. Diese kommen dann, wie beschrieben in umzuweiselde Völker.
      Nun mag es bei mir ein Ergebnis meiner imkerlichen Entwicklung sein ;) , das ich immer noch so verfahre. Andere stehen ja förmlich darauf, nur die Weiseln zuzusetzen. Für mich sehe ich kein Risiko, da ich ja ausschließlich eigene Begleitbienen einsetze.

      Der Vorteil für mich. Ich kann in kleinen Einheiten mehr Weiseln ziehen und habe somit eine größere Auswahl. Selbst Ableger habe ich so, bei frühem Zuchtbeginn schon aufgebaut. Natürlich zu dem Preis, das auch eine Menge Futterteig dazu gehört.
      Aber jeder hat halt sein Hobby.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Detlef ()

    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallo zusammen,

      sicherlich hat der Einwabenkasten im Standmaß auch seine Berechtigung, ob sich jedoch der relativ hohe "Bastelaufwand" lohnt, möchte ich bezweifeln. Es ist ja eine Wabe + umbauten Raum. Dieses Ewk bekommt man in keine Beute! Nicht längs und auch nicht quer. Und als reine Begattungseinheit ist es nun auch nicht gerade der Bringer. Mit der Bienenmenge, die man einfüllen muß, füllt man gut und gerne 3 herkömmliche Ewks. Im reinen Belegstellenbetrieb wird man auch seine liebe Not haben, denn Schutzhäuser muß man bestimmt mitbringen. Wenn ich zur Belegstelle gehe, wird kaum was unter 10 Ewks. Nicht auszudenken, wenn ich mit 10 solchen Kästen losziehen würde.  Und, die Bienenmenge braucht Futter! Da kommt man nicht drumherum einen entsprechend großen Futteraum drauf zu bauen. Ein herkömmliches Ewk ist ausgelegt auf 1/3 Normalmaß - fast 250 g Futterteig ( 3 x 1/3 = 1 Wabe ). Also braucht man für den Einwabenkasten = 750 Gramm Futterteig!! Also, ich glaube nicht, daß sich die Geschichte als Begattungseinheit rechnet.

      Beste Grüße

      Dieter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dieter ()

    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallo Dieter,

      ich kann dir nur rechtgeben. Aus einem Imkerbestand, den ich vor einigen Jahren mal übernommen habe stammen 3 solcher DN-EWK. Alle ohne separate Futterkammer. War schon schwierig immer gerade eine Wabe mit ausreichendem Futterkranz zu finden, damit das kleine Völkchen üverhaupt bis zu Begattung der Weisel überlebt hat. Blieb eigentlich nur die Möglichkeit einen Teil der ausgebauten Wabe zu entfernen um wenigstens etwas Futter zusätzlich hinein zu bringen. Und wie Du ja auch schon schreibst, das ganze passt in keine Beute.

      Ich glaube, ich habe sie max. 1 Jahr, aus Neugierde benutzt. Nun warten sie auf einen Einsatz im Museum ;D



    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallöle
      ich setze meine Königinnen mit Käfig zu.
      Habe mir gedacht wenn ich z.B.eine 10 Serie mache kann ich mit denn Waben einen Ableger bilden.
      Würde mit den Bienen einen Freiluftkunstschwarm bilden.
      Hoffe ich kann das auch so umsetzen.


      mfg Osti
    • Re: ein-waben-kästchen

      Hallo Osti,

      sicher kannst Du das. Machen wir als "Anhänger" des herkömmlichen EWKs ja auch so im Spätsommer, mit unseren letzten Bienen aus den EWKs.

      Na ja . . . . vielleicht machen es doch nicht alle so ;D
      Ich jedenfalls habe es schon so gemacht.
      Habe mir, DN-Rähmchen zur Aufnahme der kleineren EWK-Rähmchen umgebaut und hänge diese zwischen "richtige" DN. Ist aber eigentlich nur sinnvoll, wenn man auf die paar Bienen und die dort vorhandene Bienenbrut angewiesen ist.

      Wenn Du über genügend andere Ableger verfügst, dann würde ich sie lieber abfegen, damit diese woanders zufliegen. Und die Waben würde ich einschmelzen.

      Es macht sonst einfach zuviel Arbeit und kostet zuviel Futter bis daraus überwinterungsfähige Einheiten werden.



    • Das EWK hat nach wie vor seine Daseinsberechtigung wenn es um die Beschickung der Belegstellen geht.
      Ansonsten würde ich die Mehrwabenkästen vorziehen.
      Sie sind einfach in der Handhabung und der Wärmehaushalt für die Bienen ist besser zu regeln.
      Der Reinigungsaufwand ist ebenfalls zu beachten. Es sind weniger Einzelteile zu reinigen.
    • Hallo, ich arbeite nach wie vor sehr gerne mit den EWK´s - allerdings etwas modifiziert. Aufstiegssperre für die Königin zum Futter und Futterabteil abgedichtet auch für flüssiges Futter. Ansonsten gefällt es mir genau zu sehen dass die Königin angenommen wurde bevor ich es aufstelle. Apidea habe ich auch für die Königinnenreserve. imkerzeitung.de/attachment/213…773db616dd82df0a61fc20240 leicht aufzustellen im Unterholz Kelle.jpg meine Frau beim flüssig nachfüttern der EWK mfg Heinz
      je einfacher desto besser

      www.bienenwerkstatt.at
    • Hallo Bienenrudi,

      bei mir gehen die geladenen Bilder auch nicht mehr auf. Ich weiß nicht woran das liegt. Bin nur ein einfacher User - gehöre nicht unbedingt mehr der Computergeneration an. Ich habe sie so geladen wie es vorgegeben war. Aber vielleicht weiß jemand hier was die Ursache sein könnte.



      Viele Grüße Heinz
      je einfacher desto besser

      www.bienenwerkstatt.at
    • Hallo Bienenrudi,

      ja gern, wenns Dir gefällt, hab eigentlich nur zeigen wollen wie praktisch die im Gebüsch rumstehen können - sind windgeschützt und - naja, einmal ist ein mächtiger Baum umgefallen, das war weniger lustig - war eigentlich eine seltsame Geschichte die unter - "unerklärliche Phänomene" laufen könnte.

      mfg Heinz
      je einfacher desto besser

      www.bienenwerkstatt.at